31. März 2013 Entenmuscheln

Diese Entenmuscheln lassen mir keine Ruhe. Ich recherchiere weiter im Internet und stosse auf dieses interessante Video: http://www.youtube.com/watch?v=KPYv6Rt8Ktw Es macht Freude diesem José zuzuschauen wie er genüsslich seine Percebes verspeist, mit den Händen spricht, seinen von Galizischem Essen verwöhnten Körper in den Neoprenanzug zwängt und ins Schwärmen kommt in der "Gooseneck Barnacles Cathedral".


Die Entenmuschel-Kolonie im Technikbecken


IMG_9140

Faszinierende Tiere


IMG_9142

Die Entenmuscheln im Becken werden drangsaliert von den Seeigeln und Einsiedlern


IMG_9154

Die Grüne Algenkrabbe (mithraculus sculptus) zeigt sich an der Frontscheibe


IMG_9166mod

30. März 2013 Schwert- und Entenmuscheln

Weil es am Ostersonntag zum Abendessen Fisch-Blinis geben soll, gehe ich nach dem Fitnesstraining zum Grüze Coop Winterthur zum Einkaufen. Wie immer schaue ich in der Frischfischabteilung nach Leckerlis für meine schuppigen Freunde. Heute finde ich zwei Muschelarten, die ich noch nie vorher gesehen habe: Schwertmuscheln und Entenmuscheln/Percebes.

Entenmuscheln
Die Entenmuscheln (Pedunculata) sind eine Ordnung der Krebstiere innerhalb der Teilklasse der Rankenfußkrebse. Entenmuscheln leben auf den harten Oberflächen der Felsen in der intertidalen Zone des Meeres und auf Treibgut. (…) Kunden in Spanien und in Portugal zahlen um die €150-€200/kg für die sogenannten Percebes. Der riskante Beruf ihrer Fischer, der Percebeiros, ist Thema in Literatur, Filmen und Reportagen.
(aus http://de.wikipedia.org/wiki/Entenmuscheln)

Wenn ich denn mal pensioniert bin, werde ich ein Entenmuschelexportgeschäft aufziehen: Ich kaufe die Dinger im Coop Grüze für 49.50 CHF das Kilo und exportiere sie nach Spanien und Portugal wo ich sie für 150-200 Euro wieder verkaufe!

Die Herzmuscheln waschen und in reichlich kochendes Salzwasser geben. Kochen, bis die Schalen aufspringen. Abgießen und 4 Tassen Wasser auffangen. Zwiebel und Knoblauch in Öl anbraten. Mit Paprika, Pfeffer und Salz würzen, mit dem Muschelwasser ablöschen. Wenn das Wasser kocht, den Reis zugeben. Bei schwacher Hitze köcheln, bis der Reis fast trocken ist. Die Herzmuscheln ohne Schale darunter mischen und fertig kochen. Vor dem Servieren Petersilie über den Reis streuen.
(aus http://www.chefkoch.de/rezepte/622921162566268/Arroz-de-lapas.html)

Übrigens auf wenig majestätische Art: Percebes werden mit den Händen gegessen, es gibt kein Besteck. Eine Hand hält den Fuß, die andere dreht an den Hornplatten, bis das leckere, helle Fleisch aus der hässlichen, dicken Haut gezogen werden kann. Dabei spritzt hin und wieder eine rötliche Flüssigkeit aus der Entenmuschel. Selbst feinste Luxusrestaurants sehen deshalb generös über den Fauxpas einer als Lätzchen missbrauchten Serviette hinweg.
(aus http://www.mare.de/index.php?article_id=2250&setCookie=1)

Schwertförmige Scheidenmuschel
Die Schwertförmige Scheidenmuschel (Ensis ensis), auch Schwertförmige Messerscheide, Gebogene Schwertmuschel (oder unspezifisch auch nur Schwertmuschel) genannt, ist eine Muschelart aus der Ordnung der Veneroida, die im Atlantik und seinen Nebenmeeren weit verbreitet ist.
(aus http://de.wikipedia.org/wiki/Schwertf%C3%B6rmige_Scheidenmuschel)

Aus nachvollziehbaren Gründen hat sich die Coop Marketingabteilung entschieden, das Produkt nicht unter ihrem eigentlichen Namen, sondern als "Schwertmuschel" auf den Markt zu bringen.

Rezept Zubereitung (Galicien) Navajas a la plancha
Navajas für 3 Std.in Salzwasser einlegen und anschließend gut waschen um Sandreste zu entfernen. Olivenöl mit Petersilie und Knoblauch auf einer Grillplatte (ersatzweise ein Pfanne) erhitzen. Geschlossene Muscheln darauf verteilen und grillen bis sie sich geöffnet haben. Die Muscheln werden aus der Schale gegessen, der Sud darin mit Brot aufgetunkt. Köstlich!

(aus http://www.kochbar.de/rezept/232695/Galicien-Navajas-a-la-plancha.html)

Die restlichen Muscheln hältere ich im Technikbecken. Der geneigte Leser hat natürlich schon lange geahnt, was ich im Schilde führe: Ich arbeite an einer neuen Filtermethode für das Meerwasseraquarium auf Muschelbasis. Die Methode basiert darauf, dass in einem Abteil im Technikbecken Muscheln gezüchtet werden, welche durch Filtration Nährstoffe aus dem Wasser entnehmen. Diese Methode wird dann mal bekannt werden als die "Horvath Methode" oder das "Felben-Wellhausener System"…

Wer hat schon mal Schwertmuscheln gegessen?


DSC00089

Schwertmuscheln sehen aus wie abgebrochene antike Füllfederhalter


DSC00092

Entenmuscheln sind bestimmt lecker….


DSC00087

… sehen aber aus wie Alienfüsse in Jutebandagen *igitt*


DSC00097

Ein Teller voll Enten- und Schwertmuscheln und dazu noch etwas Moule-Beifang


DSC00100

Die Grundel ist mutig und begutachtet als erste das unbekannte Essen - oder sind das Mitbewohner?


DSC00106




29. März 2013 Calciumwert und Karbonathärte erhöhen

Was kann man an einem kühlen Karfreitagvormittag besseres tun als die Wasserwerte seines Aquariums durchzumessen? Da ich erst kürzlich wieder meine Ballingkanister aufgefüllt habe und diese wohl schon mehrere Wochen leer waren, ist mein KH-Wert auf 5 abgesunken und mein Ca mit 360mg/L auch schon grenzwertig. Damit mir dies künftig nicht mehr passiert, werde ich mir mal eine Füllstandsanzeige für die Ballingkanister bauen oder diese oberhalb des Technikbeckens sichtbar auf ein Regal stellen. Ich hoffe, dass wenn ich die Werte schneller erhöhe, als eigentlich vom AquaCalculator vorgegeben, ich vielleicht auch meine Fadenalgen etwas stressen kann. Ich werde also über 6 Tage je 70g Calciumchloriddihydrat und über 5 Tage je 30g Natriumhydrogencarbonat zugeben. Ich messe die Salz ab, fülle sie mittels eines (trockenen, sonst verstopft es noch viel mehr!) Trichters in ausgespülte PET-Colaflaschen, fülle diese zur Hälfte mit Osmosewasser, schüttle kräftig durch, und fülle sie dann noch ganz mit Osmosewasser auf. Auf diese Weise habe ich nun je 1.5 Liter Stammlösung. Wenn ich jeden Tag ca. 3dl der Stammlösungen ins Becken gebe, müssten die Flaschen nach 5 respektive 6 Tagen leer sein.

Gleichzeitig läuft meine Ballingpumpe, welche den aktuellen täglichen Verbrauch der Korallen und Kalkrotalgen ausgleichen sollte. Wenn die Theorie also einigermassen stimmt, müsste ich am Mittwoch bei einem KH von 10 und einem Ca-Wert von 480mg/L angelangt sein. Weil Theorie ja Theorie ist und ich auch grosszügig gerundet habe, ist es wohl nicht falsch, wenn ich am Sonntag- oder Montagabend mal die aktuellen Werte messe um zu schauen, dass ich nicht über das Ziel hinausschiesse.

Seit ich von Windows auf Mac umgestiegen bin, benutze ich die IOS-Version von AquaCalc


DSC00081

über das Osterwochenende werde ich KH und Ca erhöhen


DSC00075

Ballingsalze habe ich an Lager für die nächsten 3 Jahre


DSC00072

Ballinglösung in Colaflaschen


DSC00074

Volkszählung war mal wieder fällig: Hier meine aktuelle Fischliste aus dem SAIA Fishselector


DSC00085

28. März 2013 Installation Wasserenthärter

In Felben-Wellhausen ist das Wasser recht hart: Gemäss www.wasserqualitaet.ch liegt der Wert zwischen 28 und 36 Grad Französische Härte. Mit meinem Meerwassertest messe ich heute Morgen eine Karbonathärte (=Deutsche Härte) von 18. Wenn ich nach dem Händewaschen die Armatur nicht sorgfältig trockenreibe, bleiben hässliche Kalkflecken. Man soll in einem Neubau erst nach einem Jahr eine Wasserenthärtungsanlage einbauen, damit sich in den Rohren eine schützende Kalkschicht bilden kann. Ich wohne jetzt seit 1 1/2 Jahren in Felben-Wellhausen und so mache ich mich auf die Suche nach einer geeigneten Wasserenthärtungsanlage. Von den magnetischen Systemen halte ich nicht viel, obschon nicht ausgeschlossen werden kann, dass die einen Effekt haben. Die konventionellen Wasserenthärter sind Mischbettharzfilter, welche nach einer Weile automatisch mit einer Salzsole gespült und damit regeneriert werden. Das Prinzip ist, dass Calzium-Ionen, welche zwei positive Ladungen aufweisen, an den Harzkügelchen andocken und ein einfach geladenes Natrium-Ion verdrängen. Natrium, als Bestandteil von Kochsalz, ist sowieso schon im Wasser und wegen der guten Löslichkeit fällt dieses nicht aus und hinterlässt keine hässlichen Spuren. Beim Spülen mit einer konzentrierten Kochsalzlösung werden die Calzium-Ionen von Natrium-Ionen verdrängt, diese docken ans Harz an und das mit Calzium-Ionen angereicherte Salzwasser wird in den Ablauf gespült. Der Mischbettharzfilter holt sämtliche positiven Ionen aus dem Wasser, das Wasser hat nachher eine Härte von Null. Weil solches Wasser nicht gut schmeckt und auch keine Pufferwirkung gegenüber Säuren hat (das kann zu Leitungskorrosion führen), wird es mit Frischwasser verschnitten, sodass ein durchschnittliche weiches Wasser ins Leitungssystem geschickt wird. So einfach das Prinzip ist, so schwierig ist es für die Anlage den Verbrauch vorherzusehen und damit die Spülzyklen, welche ca. eine Stunde dauern, in die Nacht zu legen. Die Anlage, für welche ich mich entschieden habe, verfügt über besonders viel Knoff-Hoff und soll besonders gut mit meinem stark schwankenden Verbrauch klarkommen.

Natürlich erhoffe ich mir auch positive Effekte auf's Aquarium: Meine Umkehrosmoseanlage wird viel länger halten, wenn ich ihr bereits vorenthärtetes Wasser zuführe.

Heute Vormittag kommt der Elektriker um eine zusätzliche Steckdose an der Wand zu montieren. Wenig später trifft auch der Sanitärinstallateur ein um das Gerät zu liefern und anzuschliessen. Da mein Wasserverteiler sehr eng gebaut ist, muss er nach vorne ausweichen um den Bypass für die Enthärtungsanlage einbauen zu können. Nach 3 Stunden ist alles eingebaut und die Anlage bereit für die Inbetriebnahme. Hierzu wird dann ein Techniker der Firma Hosch vorbeikommen.

Der Elektriker setzt eine zusätzliche Steckdose


DSC00065

Mein neuer Hosch Greenline-Pro Eco-Star 3000 Activity Wasserenthärter


DSC00067

Die Installation war etwas eng aber der Monteur hat es mit Improvisationstalent hinbekommen


DSC00068

Im Moment hat mein Wasser, gemessen am Eingang meiner Osmoseanlage, gut 280ppm, ich bin gespannt wie es nach der Inbetriebnahme aussieht


DSC00079

26. März 2013 Diademseeigel dank Insomnia

Heute früh wache ich um 5 Uhr auf und ich kann nicht mehr einschlafen. Ich greife mein iPad und gehe auf die Riffaquaristik.ch Seite. "Saltybiker", den ich vom Riffbau-Workshop kenne, hat einen Diadem-Seeigel abzugeben. Ich schaue nach, wie weit entfernt er von mir wohnt: Grossraum Zürich, das passt. Er hat das Inserat nach 23 Uhr eingestellt, so viele werden es in der Zwischenzeit nicht gelesen haben, also sind meine Chancen intakt. Ich schreibe Ernst ein eMail, dass ich seinen Seeigel gerne übernehme. Im Verlaufe des Vormittags bekomme ich Antwort: Das Tier ist noch zu haben und er will nichts dafür und ich kann das Tier noch gleichentags nach der Arbeit abholen. So ganz mit leeren Händen will ich natürlich nicht hingehen und so kaufe ich zwischen zwei Meetings die beste Flasche Wein die Denner zu bieten hat: Wer sein Büro in einem Einkaufszentrum hat, ist klar im Vorteil!

Die Adresse ist dank GPS leicht zu finden und für die Feinnavigation wende ich einen alten Meerwasseraquarianertrick an: Die Strasse entlang fahren und auf blaues Licht achten! Ich werde gleich ins Wohnzimmer geführt und wie ich die Treppe heraufkomme, sehe ich ein Aquarium mit der gigantischen Tiefe von einem Meter. Als erstes fällt mir auf wie gut genährt Ernsts Fische sind: Doktoren mit runden Bäuchen, ein Salarias Fasciatus von bestimmt 15cm Körperlänge und ein Chelmon Rostratus so gross wie meine Handfläche. Im Zimmer nebenan steht ein weiteres, kleineres Becken an der Wand und mir bleibt die Spucke weg: Diese knalligen Farben kenne ich sonst nur aus Abbildungen und dachte bisher immer dass da mächtig mit Photoshop nachgeholfen wurde. Unter drei Aquaillumination LED Modulen (wohlgemerkt jeweils auf 80% Leistung laufend, ich hätte also besser eine Tube Piz Buin eingepackt) kämpfen da Steinkorallen mit Anemonen und einigen Weichkorallen um Anerkennung: Wer ist die Schönste und Farbigste im ganzen Land? Das Aquarium ist ein umfunktioniertes Süsswasserbecken und die Technik, abgesehen von einem GHL-Computer und einer Dosierpumpe, recht einfach gehalten. Da frage ich mich schon, warum ich so viel Geld, Zeit und Geduld in mein Becken stecke und ausser einer High-Tech-Fadenalgenzucht habe ich bis dato nicht viel hinbekommen. Ich will nicht frustriert sein und nehme, was ich sehe, als Motivation um weiterzumachen: So schön kann also ein Meerwasseraquarium aussehen!

Ernst vor seinem Zweitbecken


DSC09109

Das Hauptbecken


DSC09087

Seine Hammerkoralle ist riesig: Offensichtlich eine Vorschlaghammerkoralle...


DSC09092

Die Seriatopora ist ein Hingucker


DSC09095

Mir schmerzen die Augen wegen der Farbenpracht: Wo ist meine Sonnenbrille?


DSC09099

I

ch schwöre bei allem was mir heilig ist: Bei keinem der Bilder habe ich mit Photoshop an den Farben gedrehtDSC09104



Viele, viele bunte Smarties - ich meine: Korallen


DSC09106

Einfachste Technik (okay, der GHL-Aquariencomputer mit der Dosierpumpe ist, abgesehen von den Sprudelflaschen, High-Tech) und das Resultat überzeugt


DSC09110







25. März 2013 Grossreinmachen im Technikbecken

Gestern reinige ich die linke Hälfte meines Technikbeckens, das heisst Klarwasserabteil, Ablegerabteil und den Schlammfilter. Ich kratze die Kalkrotalgen mit der Klinge vom Glas und putze mit dem Schwamm nach. Mit der Ocean Runner 3500 pumpe ich das Wasser direkt in den Ausguss und sauge nachher den Rest Dreckwasser mit dem Nasssauger aus dem Becken. Anschliessend fülle ich das Technikbecken mit frisch angesetztem Meerwasser und stelle die Rückförderpumpe wieder an. Heute ist der Abschäumer und das Abschäumerabteil dran. Ich zerlege den Abschäumer und die Pumpe komplett und lege sie in die Essigsäure ein. Des weiteren fülle ich die Ballingtanks auf. Die ganze Aktion dauert etwa drei Stunden und da ich mich schon vorher im Fitnessstudio verausgabt habe, schmerzt mein Rücken und ich bin froh endlich fertig zu sein.


Das Technikbecken ist nicht nur sauber, sondern rein


DSC00056

Der Abschäumer wurde von Kalkrotalgen befreit


DSC00057

Das Mircle Mud Algenrefugium habe ich mit frischen Blattalgen bestückt


DSC00058

Das Ablegerabteil war arg von Fadenalgen überwachsen: Jetzt ist es wieder sauber


DSC00059

Einzig die Abyzz habe ich nicht entkalkt, die kommt das nächste Mal dran


DSC00060

Mit kräftigem Strahl liefert die Vertex UOA Osmosewasser


DSC00054

23. März 2013 Vertex Umkehrosmoseanlage Deluxe Puratek 200

In meinem Kampf gegen die Fadenalgen will ich jegwelche Möglichkeiten ausschliessen. Meine Umkehrosmoseanlage, eine Dupla RO270, ist nun ein Jahr alt und vielleicht lässt sie ja doch Silikon durch. Schon länger liebäugle ich mit der Deluxe Puratek 200 von Vertex. Diese UOA besteht nicht nur wie üblich aus einer Ansammlung von 3, 4 oder 5 Säulen, sondern es ist ein Komplettsystem inklusive einer Druckerhöhungspumpe und einer SPS welche die Anlage steuert. Sie enthält einen nachgeschlagenen Mischbettharzfilter und die Messung der ausgangsseitigen Parts-per-Million ist auch eingebaut. Bei Rio Xingu in Winterthur erhalte ich die Anlage mit Rabatt für 680 CHF. Immer noch ein stolzer Preis, aber wenn man die Kosten für die Einzelkomponenten aufrechnet und die Reduktion der Wasserkosten (sie sollte Osmosewasser im Verhältnis von 1:1.5 mit Abwasser liefern), so ist dies gerechtfertigt.

Die Anlage kommt ordentlich verpackt in einer Kartonschachtel und der Aufbau ist relativ einfach zu bewerkstelligen. Die üblichen druckfesten Steckverbindungen sind zusätzlich mit blauen Kunststoffringen gesichert. Um die Membranen einzubauen (es gibt zwei Röhren mit Osmosemembranen), muss ich zwei Steckverbindungen lösen, was etwas Fingerspitzengefühl benötigt, sind doch die Schläuche extrem kurz. Ich frage mich, ob es hierfür nicht eine Spezialzange oder sowas gibt? Das Wasser fliesst zuerst durch die Säule ganz rechts durch den Feinfilter, dann wird der Druck gemessen (die Anlage schaltet sich erst ein, wenn Druck anliegt), dann geht das Wasser durch einen Aktivkohlefilter, dann durch die Druckerhöhungspumpe und mit 6 Bar parallel durch die zwei Umkehrosmosemembranen. Dann folgt noch die Schlussreinigung in einer Mischbettharzsäule. Bei Inbetriebnahme und nach einer Menge produzierten Wassers, macht die Anlage selbstständig eine Spülung.

Bei der ersten Inbetriebnahme finde ich noch zwei leckende Steckverbindungen, ich habe die Röhrchen nicht weit genug in die Ventile gesteckt. Der Mangel ist rasch behoben. Dennoch produziert die Anlage kein Osmosewasser und die LED "Reservoir Full" leuchtet. Die Gebrauchsanleitung schweigt sich über mögliche Fehler aus und so beginne ich zu mutmassen. "Reservoir Full" könnte sein, dass Ausgangsseitig der Gegendruck zu hoch ist? Als erstes hänge ich meine zusätzliche Harzsäule ab (ich werde diese, ist sie einmal erschöpft, ausser Betrieb nehmen) aber das nützt nichts. Grübel, grübel und studier… Erst mal alles ausschalten und Abendessen - kommt Zeit kommt Rat.

Nach dem Essen überlege ich: Systematisch von hinten nach vorne alles abhängen und schauen ob Wasser kommt. Ich hänge den Mischbettharzfilter ab und schon fliesst das Osmosewasser in Strömen. Alles muss es an der DI-Säule liegen. Ich öffne sie, schaue mir die Harzpatrone an und stecke sie anders rum in die Säule. Alles wieder anschliessen und schon funtzt es: Es war also ein Montagefehler! Mit einer besseren Anleitung hätte der Fehler vermieden werden können.


Eine Schachtel voll High Tech


DSC00010

Die Anleitung ist etwas dürftig: "Insert DI Cartridge in Canister 3" ist ja nett, aber wie rum?


DSC00032

Funktionszeichnung der Anlage


DSC00029

Das ist noch etwas handwerkliches Geschick gefragt


DSC00011

Alles ausgepackt, die Montage kann beginnen


DSC00013

In der UOA sind mehrere Magnetventile, Sensoren, eine Druckerhöhungspumpe und eine Steuereinheit verbaut


DSC00015

Mit dem richtigen Werkzeug ist die Montage an der Wand ein Kinderspiel


DSC00016

Mein Bohrhammer geht durch die Wand wie durch warme Butter


DSC00018

Die Dübel und Schrauben lieber eine Nummer zu gross, wenn das Teil runterfällt ist es nicht nur kaputt sondern auch der Keller überflutet


DSC00019

Sie hängt am Platz der alten UOA


DSC00025

Heisst das das "Operating" oder "Ooops"?


DSC00026

Die Druckerhöhungspumpe treibt das Wasser mit 6 Bar durch die Membranen


DSC00027

Hier tropft noch was: Die blauen Ringe sind Sicherungen der Steckverbindungen


DSC00028

Meine Dupla RO270 steht zum Verkauf: 80 CHF


DSC00049

Zwei Algenkrabben als zusätzliche Helferchen gegen die Fadenalgen


DSC00024







22. März 2013 Seeigel Hannibal Lector und Google Analytics Impressionen

Ich frage mich schon, warum mir die Seeigel wegsterben wie die Fliegen? Philipp meint, dass diese allenfalls verhungern weil sie mit meinen Fadenalgen nichts anfangen können. Ich muss wirklich mal beobachten, ob die Seeigel wirklich die Fadenalgen fressen. Erst gestern, beim Algenzupfen nehme ich die leere Skeletthülle eines Seeigels aus dem Becken und heute Morgen sehe ich, dass der Diademseeigel sich über die Leiche eines Pfaffentum-Seeigels hermacht. Kannibalismus ist ja im Tierreich nicht ungewöhnlich aber der Diademseeigel soll sich seine Proteine gefälligst aus den Algen holen und nicht aus seinen Artgenossen!

Fleisch - Alles andere ist Beilage


DSC09084


Ich habe bei Google Analytics ein Account eingerichtet und kann da verschiedene Statistiken in Bezug auf mein Meerwasser Internet-Blog abrufen. Interessant finde ich jeweils, bei welchen Suchbegriffen der Google-Suchalgorithmus der Meinung war, dass meine Site eine geeignete Antwort bereithält ("Google Analystics Impressionen") . Die aktuelle Top-10-Liste lautet:

1

andreas horvath

2

planarien

3

technikbecken

4

unterarm tattoos

5

dilatationsfuge

6

membranventil

7

austrotherm xps

8

badewannenabfluss

9

kratzer tattoo


Die ersten 3 Plätze finde ich durchaus nachvollziehbar, aber ich finde mein Meerwasser Blog ist nur bedingt geeignet Antwort in Bezug auf Unterarm Tattoos zu geben. Irgendwie scheint Google der festen Überzeugung zu sein, dass dem nicht so ist, denn noch weitere 50 Impressionen habe mit Tatoos verschiedener Motive an verschiedenen Körperpartien zu tun. Ist das hier vielleicht ein verkapptes Tätowier-Blog und wir haben es einfach noch nicht gemerkt?

Hier noch meine Lieblings Impressionen:

28.

hamster skelett beschriftet

35.

breites becken mann

41.

mund zugeklebt

45.

zehen lutschen

(im Internet tummeln sich offenbar Fussfetischisten)

75.

haarige frauenbeine

(tja, wer drauf steht…)

77.

huhuuu

(endlich mal eine intelligente Suchanfrage)

121.

spermium beschriftung

(für den Fall dass sich eines verläuft oder was?)

180.

amöbe beschriftung

(wozu denn auch noch Amöben beschriften, verlaufen sich die etwa auch?)

188.

angebissene banane

(hättest du sie halt beschriften sollen, dann hätte niemand reingebissen!)

270.

aus paletten möbel bauen

(sieht bestimmt chic aus)

283.

babybauch gipsabdruck lampe

(…gibt gedämpftes Licht im Saale)

325.

boot zu verschenken

(mir bitte auch eins: Marke Bösch oder neuere Segeljacht)

336.

bravo boy

(tut mir leid Girly, aber ich bin schon 47.)

378.

das geheimnis der grünen stecknadel

(da werde ich neugierig)

383.

dein wort ist wie ein lichtstrahl

(hääää?)

390.

der tote taucher im wald

(wer kennt diese Urban Legend nicht? Einfach danach googeln und schon landet ihr wieder hier)

391.

desinfizieren mit wodka

(klappt gut - von innen)

431.

ei in essig und destilliertes wasser

(ist das lecker?)

497.

fisch in salzkruste

(DAS ist lecker - aber nicht Gegenstand dieser Site)

516.

frau auf klo festgewachsen

(wohl zu lange gesessen?)

639.

hengst schlauch

(Insider wissen was das ist)

723.

knusper knusper knäuschen

(wer knuspert an meinem Blögchen?)

763.

küssen im wasser

(ja, das geht. Aber vorher Atemregler rausnehmen)

778.

leeres aquarium als deko

(optisch gewöhnungsbedürftig, gibt nicht so viel Arbeit)

834.

meister proper putzt so sauber

(dass man sich drin spiegeln kann. Das weiss doch jeder.)

850.

mir geht es blendend

(gratuliere)

870.

na glücklich geht auch vorbei beutel

(das ging aber schnell. Wozu der Beutel?)

1024.

riss im aquarium reparieren

(Heftpflaster drauf und gut ist)

1065.

schimmel im aquarium

(ist dies das leere Deko-Aquarium?)

1069.

schmerz schaltet den spalt ab

(ich dachte das wäre umgekehrt)

1116.

seepferdchen tattoo bedeutung

(… das der/die Träger/In Seepferdchen mag?)

1140.

standbohrmaschine mit beschriftung

(er hat wohl alle Hamster, Spermien und Amöben beschriftet und ist jetzt im Bastelkeller angelangt)

1292.

wie hoch hängt ein basketballkorb

(zu hoch um da einen Ball reinzukriegen)

1327.

zeit heilt keine wunden man gewöhnt sich nur an den schmerz

(der ist gut, kannte ich nicht)

1344.

zähne werden durchsichtig

(da kann man ja bald deine Zunge sehen)

1346.

übel übel sprach der dübel

(auch der ist nicht schlecht)





20. März 2013 Macherey-Nagel Visocolor Eco Nitrat Test

Ich Riffaquaristik-Forum wird mir der Nitrat-Test der "Superklasse" empfohlen: Macherey-Nagel Visocolor Eco Nitrat Test. Den Test habe ich noch nie im Aquaristikhandel gesehen oder allenfalls - weil re-branded - nicht als solchen erkannt. Jedenfalls bietet Macherey-Nagel Schweiz einen Online-Shop für Endkunden und so bestelle ich mir den Test für 59.20 CHF. Dass da noch 25 CHF Frachtkosten draufkommen, finde ich zwar stossend aber was bleibt mir schon übrig. Einen Tag später bekomme ich von Macherey-Nagel ein eMail in welchem mir mitgeteilt wird, dass an Privatkunden nur per Vorauszahlung geliefert wird. Da wenigstens in der Zwischenzeit die Versandgebühr gesenkt wurde (vermutlich weil in den "Eco"-Tests keine aggressiven Chemikalien drin sind welche einen Spezialversand erfordern), mache ich gute Miene zum bösen Spiel und gebe meiner Bank eine online Giro-Anweisung.
Gestern nun finde ich einen Zettel von DPD-Schweiz in meinem Briefkasten: Ich sei um 10:30 nicht da gewesen und der nächste Zustellversuch erfolge morgen zwischen 10 und 12 Uhr. Da ich zu diesen Zeiten üblicherweise tief unten im Nussbergwerk am schaufeln und pickeln bin, gebe ich dahingehende Instruktionen, dass mir das Paket bitte vor die Haustüre gelegt werden solle: Ich wohne schliesslich in einer anständigen Wohngegend wo wir Nachbarn uns üblicherweise nicht die Weihnachtspakete vor der Haustüre wegklappen. Heute liegt dann das Paket auch da und ich kann mich von der Hochwertigkeit des Tests überzeugen. Der Test ist hochwertig verpackt in einer Kartonschachtel, jedes Fläschchen hat seinen festen Platz, die Teströhrchen haben dichtende Deckel und die Reagenzen sind in hochwertigen Flaschen verpackt. Nur zwei Kritikpunkte habe ich anzubringen: Im Komparator stehen die beiden Teströhrchen zu nahe beieinander, sodass sie mit Deckel drauf keinen Platz mehr haben und die Reagenzien sollten aus meiner Sicht in versiegelten Flaschen sein, als Endkunde will man ja die "Frischegarantie".

Der Test zeigt 5mg Nitrat an, was mich auch nicht erstaunt, nachdem ich heute 20ml der Nitratlösung ins Wasser gegeben habe: Rechnerisch müsste der Wert eigentlich bei 10mg lieben, aber vielleicht wurde im Verlaufe des Tages auch schon wieder Nitrat abgebaut. Mein Streifentest, den ich zum Vergleich auf durchführte, zeigt ebenfalls eine geringe Färbung im Bereich 0 und 10mg auf: Die beiden Tests sind sich also in etwa einig.

Der Macherey-Nagel Visocolor Eco Nitrat Test


DSC09075

Alles hat sein Plätzchen, so sollte ein Testkit aussehen


DSC09076

Der Komparator ist zu eng: Die Deckel gehen nicht mehr auf die Fläschchen


DSC09079

Die Farbabstufungen sind klar abzulesen


DSC09082

Mein Merck Streifentest zeigt einen geringen Violettschleier auf: Wert irgendwo zwischen 0 und 10mg L NO3


DSC09080

18. März 2013 Todessprung der Grundel

Heute Morgen sehe ich etwas auf dem Boden liegen - "Wie kommt denn das Blatt da hin?", denke ich. Wie ich mich aber nach dem Pflanzenteil bücke, sehe ich, dass es der vertrocknete Körper der einen Partnergrundel ist. Warum nur ist sie aus dem Wasser gesprungen? Normalerweise hat sie doch den Boden nie verlassen und sich höchstens ein paar Zentimeter nach oben bewegt. Wurde sie gejagt?

Ich finde die tote Partnergrundel 1.5m vom Becken entfernt am Boden

DSC09073

17. März 2013 ein Aquarium zum Französisch lernen?

Während ich im Keller bin um mittels zweier Tests möglichst genau meinen Phosphatwert zu ermitteln, tapeziert meine Tochter Haus und Aquarium mit PostIt-Zetteln mit Französischausdrücken drauf. Ich bin jedes Mal wieder erstaunt welche Fortschritte die Pädagogik in den letzten 35 Jahren gemacht hat! Die Aufnahmefähigkeit für Französischvokabeln wird um ein Mehrfaches gesteigert, wenn man sich dabei lernend durch das Haus bewegt: Hätte ich das damals schon gewusst, dann il voudrait possible d'écrire mon blog en Francais!

Rowa und JBL sind sich bzgl. Phosphatwert einig: Der Rowa-Test kommt auf 0.046mg PO4/L, während JBL 0.05mg PO4/L anzeigt. Der Wert ist zwar schön niedrig, aber allenfalls kann ich die Fadenalgen "schocken" wenn ich diesen rasch runterdrücke. Aus diesem Grund gebe ich gebe 30ml MikrobeLift Phosphate Remover ins Becken.

Wenn man das Licht einschaltet wird es warm (männlich und weiblich)


DSC09068

Beim Betrachten des Aquariums bitte das linke Bein heben


DSC09071

Herr Seeigel, zeichnen Sie bitte einen Würfel!


DSC09072

Einigkeit bei meinen zwei Phosphattests: Der Wert liegt zwischen 0.046 und 0.05mg/L Phosphat.


DSC09062

Damit sollte ich das freie Phosphat rasch ausfällen können


DSC09065

Das Wasser trübt sich leicht nach Zugabe des Phosphate Removers


DSC09067

16. März 2013 Doktoren

Ich finde einen der beiden Feilenfische, in aufrechter Haltung aber tot am Grund stehend. Ein Einsiedler verköstigt sich an seiner sterblichen Hülle. Warum nur sterben mir so häufig frisch eingesetzte Fische?

Hawaii Doktor

IMG_9020

Hawaii-Details


IMG_9042

Zebrasoma Scopas


IMG_9037

Schwarzschwanzpreussenfisch


IMG_8974

13. März 2013 Luftentfeuchter die Zweite

Was haben Luftentfeuchter und Meerwasseraquarianer gemeinsam? Antwort: Beide altern. Mein Luftentfeuchter ist zwar noch nicht so alt wie ich (Baujahr 1965, 1. Inverkehrssetzung 19.8.), hat aber, wie sein Typenschild verrät, auch schon 19 Lenze auf dem Buckel. Bei mir harzt die Bandscheibe, während es bei ihm an allen Ecken knarrt und knorzt: Er läuft zwar noch, aber er produziert zur Hauptsache Lärm, Vibrationen und hohe Stromrechnungen während er in der Disziplin Luftentfeuchtung leider komplett versagt. Während es bei mir zunehmend an geistiger Flexibilität mangelt weil mir im Laufe der Zeit die grauen Zellen verdunstet sind , ist ihm im Laufe der Jahre das Kühlmittel verdampft und wie jeder halbwegs begabte Luftentfeuchterexperte weiss, ist ein Luftentfeuchter ja nichts anderes als ein Kühlschrank und per Definition ist ein Kühlschrank ohne Kühlmittel so viel Wert wie ein Seepferdchen ohne See respektive ein Aquarium ohne Wasser.

Es musste also Ersatz her und meine Kurzevaluation (in der Firma nennen wir das "Marktschau") hat ergeben, dass es in Dietikon ein Spezialgeschäft für Entfeuchter gibt:
http://www.entfeuchtercenter.ch. In diesem Geschäft, im Industriegebiet von Dietikon gelegen (gibt es in Dietikon eigentlich auch noch was anderes als Industriegebiet?), gibt es Entfeuchter, Bautrockner, Wäschetrockner, Wäscheständer und dazu passendes Montagematerial. Ein wahres Paradies für den kaufwilligen Luftentfeuchter-noch-nicht-oder-nicht-mehr-Besitzer.

Für 679 CHF zzgl. Montagekonsole, Schlauch und -Kupplung erwerbe ich einen Luftentfeuchter/Raumentfeuchter Fral FDK44. Da das Gerät 34 Kg schwer ist, bitte ich meinen Nachbarn (Herzlichen Dank Martin!) um Hilfe um den alten Entfeuchter von der Wand runter- und den neuen hochzuheben. Der Zufall will es, dass der neue Entfeuchter perfekt mit den Gummifüssen auf den Rahmen des alten Entfeuchters passt. (Es hat sich ausgezahlt, dass ich heute den ganzen Tag meine Glücksbringermanschettenknöpfe mit den Spielwürfeln drauf getragen habe.) Ich habe damit zwar umsonst zwei massive Wandstützen für 70 CHF gekauft, kann diese aber bestimmt einem anderweitigen Zweck zuführen wie z.B. Lagerung eines Kajaks an der Garagenwand oder als Tritte um bequem vom Balkon auf den Sitzplatz runterzusteigen oder so.


Mein guter, alter Bedaco Hygromat hat leider seine besten Jahre hinter sich: Er ruhe bald auf dem Schrottplatz in Friede R.I.P.


DSC09053

Das Typenschild verrät, dass er noch zur Amtszeit von Bill Clinton gebaut wurde


DSC09055

Mein neuer FRAL Dryfix sorgt künftig für schimmelfreie Wände und rostfreies Werkzeug


DSC09058

10. März 2013 mehr Bilder vom Feilenfisch

Das Wasser ist immer noch braunstichig aber wenigstens habe ich wieder den Durchblick. Am Morgen schwimmt der Feilenfisch am Glas auf und ab, vermutlich ist er Narzisst und betrachtet sein Spiegelbild.

Mit den Kindern mache ich heute ein kleines Trickfilmprojekt: Der Film heisst "Zebra und Tiger im Kaffee" und es kommen (natürlich!) auch Fische darin vor, aber seht doch selber:
Zebra und Tiger im Kaffee

Ob er wohl wegen der weissen "Borsten" Feilenfisch genannt wird?


IMG_8903

"Einhornfisch" wäre doch auch ein guter Name


IMG_8898

9. März 2013 erste Portraits vom Feilenfisch

Nach der Gravel and Substrate Cleaner - Aktion von gestern, hat sich das Wasser heute schon einigermassen geklärt: Es hat jetzt etwa die Farbe von Earl Grey Tea. Dennoch gelingen mir die ersten Aufnahmen vom Feilenfisch (ich denke es ist das Männchen). Der Braunstich des Wassers gibt doch einen recht schönen Sepia-Nostalgieeffekt?


wahre Schönheit kommt von Innen


IMG_8872

Die 16. und 17. Rückenflossenstrahlen sind zusammengewachsen


IMG_8870

Er hat schöne Augen


IMG_8869

8. März 2013 Kuhdung im Aquarium?

Im Riffaquaristik - Forum (www.riffaquaristik.ch) poste ich einen Beitrag zu meinem Fadenalgenproblem. Ich bekomme einige wertvolle Tipps:
- ich soll das Licht wieder mehr in Richtung Blau verschieben
- ich soll mein Nitrat erhöhen, da die höheren Blattalgen mit Nitratmangel weniger gut umgehen können als meine Fadenalgen

Ich informiere mich im Buch von Armin Glaser und im Internet über die Möglichkeiten der Nitaterhöhung: Man kann mehr füttern, wobei mir diese Methode nicht so zusagt, dass sie wohl auch unkontrollierte Nebeneffekte zur Folge haben könnte, wie z.B. Phosphaterhöhung. Die andere Möglichkeit ist die Zugabe von Natriumnitrat (Na No3) auch bekannt als
Chilesalpeter. Im Buch "Ratgeber Meerwasserchemie" gibt Armin Glaser ein Rezept zur Nitraterhöhung an. Ich mache mich schlau wegen Bezugsquellen für Natriumnitrat und stelle fest, dass dieses Zeugs nicht so einfach zu bekommen ist. Dafür sehe ich drei mögliche Gründe: Man kann damit den Boden düngen aber dafür gibt es ja handelsübliche Düngemittel, also ist diese Anwendung eher unwahrscheinlich. Des weiteren eignet es sich um Fleisch zu pökeln, aber da Gepökeltes erstens ungesund ist, man zweitens davon rülpsen muss (also bei mir ist das so….) und drittens die wenigsten Privatpersonen ihre Würste selber fabrizieren, wird ein Privatkunde sein Chilesalpeter auch nicht für diese Anwendung brauchen. Wahrscheinlicher ist da wohl schon die dritte Anwendung: Man kann damit prima Bomben basteln! Da ich auch gerne weiterhin unbehelligt in die USA einreisen möchte und nicht Besuch von unauffälligen Männern in noch unauffälligeren Reportermänteln und Schlapphüten erhalte, verzichte ich also auf die Bestellung einer Megatonne Natriumnitrat und fahre stattdessen zu Aquaristik Pascal nach Konstanz. Allerdings ist da das Zeugs auch nicht verfügbar aber Basti meint, dass ich einfach mein Frostfutter nicht mehr spülen soll.
Zu Hause angekommen, fällt mein Blick auf den Aquarium-Chemieschrank und da steht doch diese orange Flasche: Klaro, die habe ich vor ein paar Wochen bei Happy Fish gekauft. Da drin ist wohl feinstes Natriumnitrat aufgelöst in Osmosewasser und damit nur noch bedingt zum Bombenbau geeignet aber dafür umso bombiger um den Nitratgehalt in meinem Becken auf die gewünschten 3-5mg/L zu bringen. Ich gebe davon 2ml ins Technikbecken und sollte so hoffentlich später 2mg/L NO3 messen können. Ich warte eine Stunde oder zwei, bis sich das Mittel ganz verteilt hat und werde dann eine Messung durchführen.

Des weiteren erhalte ich im Forum den Rat das Mikrobe Lift Gravel & Substrate Cleaner einzusetzen. Dieses Mittel soll Bakterien enthalten, welche den Schmutz in Kies und Substrat in Rekordzeit abbauen. Ich bin bei Bakterienzugaben immer etwas kritisch eingestellt und glaube auch nicht an Horoskope, Sternzeichen und Voodoo-Zauber, aber ein Versuch ist es Wert. Ich gebe die Initialdosierung von 250ml ins Technikbecken. Dieses hat anschliessend die Farbe eines Teerfasses und das Aquarium sieht innert Kürze aus als hätte da jemand einen verquirlten Kuhfladen aus Appenzell reingetan. Geruch ist keiner festzustellen, Mikrobe Lift hat es also irgendwie geschafft den Gestank aus Kuhdung zu entfernen, vermutlich mittels Filterung über Aktivkohle und Zugabe von 4711-Echt-Kölnisch-Wasser….?

Bevor ich zu meiner Fadenalgenplage auch noch eine Glasrosenplage zu bewältigen habe, kaufe ich auch noch ein Pärchen Feilenfische. Diese seien zusammen in einem Kundenbecken gewesen, welches aufgelöst wurde. Solche Tiere sind mir immer lieber als Direktimporte. Um auch an die Glasrosen im Schacht ranzukommen, nehme ich noch zwei Wurdemanni Garnelen. Des weiteren zwei der wunderschön farbigen Seeigel, deren kürzlich verschiedener Artgenossen von meiner Freundin jeweils liebevoll "Discokugel" genannt wurde.


Ich hatte diese Flasche Nitrat-Power, die ich vor ein paar Wochen gekauft habe, schon ganz vergessen


IMG_8868

Von Microbe-Lift Gravel & Substrate Cleaner lese ich phantastisches im Internet


IMG_8866

So sieht ein Aquarium aus, nachdem man 250ml Kuhdung reingekippt hat


IMG_8860

2 Seeigel und 2 Wurdemanni Garnelen


IMG_8854

Die 2 Feilenfische sollen die Glasrosen wegmampfen


IMG_8852


7. März 2013 Ist Mandarinchen schwanger?

Nach einer Woche Workshop in Köln, komme ich heute Abend wieder zurück. Das Becken steht ganz gut, dafür haben sich aber die Glasrosen vermehrt wie Karnickel. Das Kalkskelett eines Seeigels fällt mir auch gleich ins Auge und sein "Gebiss" liegt wenige Zentimeter von seinem Körper entfernt im Sand. Da haben sich wohl die Einsiedler über seine Eingeweide hergemacht.

Eineinhalb Stunden vor Lichterlöschen beginnen die Mandarinfische zu balzen: Sie schwimmen nahe beieinander bis zur Oberfläche und drehen sich da im Kreis. Es ist mir schon vor einigen Tagen aufgefallen, dass das Weibchen einen dicken Bauch hat: Ich hoffe da entwickelt sich LSD-Kaviar in ihrem Bauch und nicht etwa eine Bauchwassersucht.


Ist mein Mandarinen schwanger oder einfach voll gefressen?


IMG_8846

von hinten sieht sie aus wie ein zweistrahliger Düsenjet


IMG_8836

Ich hoffe nur das sei nicht die Bauchwassersucht


IMG_8828

Nur noch Kalk ist übrig von diesem Seeigel


IMG_8821

Voll aggro die Echinopora Llamelosa! Sie schlägt wild um sich mit ihren Kampftentakeln


IMG_8817

3. März 2013 Ein gekühltes Bodenseeaquarium

Man kann ja nicht dauernd nur zu Hause sitzen und ins Aquarium starren, man muss ja auch mal raus an die frische Luft. Um das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden, kann man ja sein Tauchgerät mitnehmen und die Fische in ihrem natürlichen Habitat besuchen. Obschon es nicht allzu kalt ist draussen, sind meine Hände sind schon nach dem Zusammenschrauben der Ausrüstung leich angefröstelt. Beim Tauchen geht es anfänglich, aber nach einer knappen halben Stunde sind die Finger meiner rechten Hand nur noch Eis und die Füsse auch schon fast gefühllos. Zeit um wieder aufzutauchen. Beim anschliessenden Umziehen und Ausrüstung wieder auseinandernehmen, wird mir auch nicht warm, sondern im Gegenteil, jetzt sind beide Füsse und beide Hände nur noch kalt-kalt-kalt!

Wenn ich dann mal viel Zeit haben werde, baue ich mir ein gekühltes Bodenseequarium! Das Wasser ist derzeit voll mit ca. 1.5cm langen Larven und es reizt mich schon sehr ein paar davon zu fangen, die zu Hause in einem spezielle hergerichteten Becken grosszuziehen und zu schauen was daraus wird: Krebse? Eglis? oder gar Seeforellen oder Hechte?

Von diesen Krebsen, eine eingeschleppte Art, wimmelt es im Bodensee


DSC01283

Muscheln wachsen wie Unkraut - ich könnte also ruhig einige pflücken und dann in mein künftiges Bodenseebecken tun


DSC01286

2. März 2013 Rauchmelder

Neulich flattert mir eine Werbebroschüre der lokalen Feuerwehr ins Haus: Da werden unter anderem Rauchmelder vergünstigt angeboten. Ich überlege mir die Sache, aber das Angebot, wenn ich mich richtig erinnere knapp 200 Franken für 3 Melder, ist mir dann doch zu teuer. Vorgestern laufe ich zufällig im Migros Do-it-yourself an ein heruntergesetztes 3-er-Paket Rauchmelder für 19.90 CHF. Da überlege ich nicht lange und greife zu. Gestern Abend montiere ich diese: Einer kommt in den Unterschrank, einer an die Kellerdecke und einer an die Decke über der Kellertüre. Eigentlich sollte ich noch Melder in den Schlafzimmern anbringen aber soooo ästhetisch finde ich die Dinger dann doch nicht und so ist das mein Kompromiss zwischen Sicherheit und Wohngefühl.

Ein Raumelder kommt in den Unterschrank: Hier sind die Netzteile der LED-Leuchte


IMG_8771

Ein weiterer Rauchmelder an die Kellerdecke wo der Unterschrank mit der ganzen Technik steht


IMG_8781
(dieses Foto weist übrigens eine fotografische Besonderheit auf: Es ist mit auf-dem-Kopf-stehender Kamera fotografiert mit indirektem Blitzen über den Fussboden)

Last but not least, wenn die Rauchschwaden sich schon an der Kellertüre stauen


IMG_8773


1. März 2013 Unterwasser Kamera

Nachdem ich gestern einige Bilder, welche ich mit meiner Unterwasserkamera gemacht habe, gepostet habe, will ich heute meinen Lesern auch nicht vorenthalten wie diese Kamera aussieht. Es handelt sich um eine Sony DSC-P150, welche ich vor 9 Jahren gekauft habe. Sony schreibt dazu:

FRÜHERES MODELL
DSC-P150
Atemberaubende 7,2 Mio. Pixel (effektiv) in einer kompakten Kamera! Die Cyber-shot P150 bietet optischen 3fach-Zoom, ein Carl Zeiss® Vario-Tessar®-Objektiv und zahlreiche bedienerfreundliche Funktionen in einem kompakten Aluminiumgehäuse in Silber.
Dieses Produkt ist ein früheres Modell und bei Ihrem örtlichen Händler möglicherweise nicht mehr verfügbar.
(aus
www.sony.ch)

Die Kamera steckt in einem UW-Gehäuse aus Plastik, neudeutsch: Acryl. Obschon ich das Gehäuse bestimmt schon an die Tausend mal geöffnet und geschlossen habe, den O-Ring höchstens 2 oder 3 mal gereinigt habe und die Kamera schon auf hunderten von Tauchgängen jenseits der 30 Meter Marke an meinem Jackett hing, ist sie immer noch dicht.
Zum Gehäuse meint Sony:
FRÜHERES MODELL
MPK-PHB
Unterwassergehäuse für Cyber-shot DSC-P100 und DSC-P120
Dieses Produkt ist ein früheres Modell und bei Ihrem örtlichen Händler möglicherweise nicht mehr verfügbar.

(aus
www.sony.ch)


Kryptische Modellbezeichnungen bei Sony: Das U/W-Gehäuse heisst MPK-PHB


DSC08875

Die Kamera und Gehäuse sind kompakt und man kommt damit gut um die Korallen rum


DSC08874

Im Innern des Gehäuse steckt eine Uralt-DSC-P150


DSC08876