Halloween für Meerwasseraquarianer

Lange genug hat die Halloween-Industrie die Bedürfnisse von uns Meerwasseraquarianern ignoriert: Was finden wir da an Motiven: Nur olle Skelette, Hexen, Monster und doofe Kürbisfratzen! Aber ist man auf der Suche nach maritimen Motiven um das Fest zu dekorieren, herrscht Ebbe in den Halloween-Regalen der Warenhäusern. Wir müssen uns unsere gruselige Deko also selber bauen und damit ist die Zeit gekommen, dass jemand endlich eine Bauanleitung für Meerwasseraquarianer geeigneter Kürbisschnitzwerke veröffentlicht.

Sowas kennt jeder: Monsterfratzen à gogo


PA265408

Sowas kann jeder, ist ja voll öde!


PA265414

Das es auch besser geht, sei hiermit bewiesen: Doktorfisch und Qualle geben sich ein Stelldichein


PA265412

Auf die Qualle folgt ein Asterina Seestern


PA265413

... dann eine Tischkoralle und zum Schluss noch ein Kofferfisch (gerade letzterer ist besonders geeignet für Kürbisschnitzanfänger)


PA265411

Fische in freier Wildbahn

Diese Wochenende unternehme ich zwei Tauchgänge um meine neue Unterwasserkamera zu erproben. Ich verfolge damit mehrere Ziele:
- überprüfen ob das Gehäuse dicht ist (besser ein Leck im Süsswasser als das Rote Meer im Gehäuse)
- mich ans Handling der Kamera unter Wasser gewöhnen
- ein paar gute Bilder schiessen.

Am Freitag fahre ich am frühen Abend nach Rheinau. Ich habe das Kit-Zoom drauf mit dem Domport. Schon unterwegs stelle ich fest, dass ich vergessen habe das Säckchen Silikagel ins Gehäuse zu legen. Ich sollte mir eine Checkliste schreiben! Meine Befürchtung, dass die Linse von innen beschlagen würde, ist zum Glück unbegründet. Ich steige oberhalb der Zollbrücke ins Wasser, da ich erst ungestört von den beiden Anglern und anderen Tauchern ein paar Versuche im seichten Wasser machen will. Das Gehäuse ist dicht und so mache ich Testfotos vom Untergrund, von Wasserpflanzen, Steinen und Blättern. Beim Auslösen friert das Bild auf dem Display ein, während der Blitz erst eine gefühlte halbe Sekunde später auslöst. Für unbewegte Objekte mag das in Ordnung sein, für den grossen Walhai, der grad mit einer Robbe spielt, ist dies eher von Nachteil. Es scheint am Liveview zu liegen, vielleicht muss ich da im Menü noch was umkonfigurieren.

Heute fahre ich am frühen Morgen, bei dichtem Nebel wieder nach Rheinau, diesmal das Makro und Planport im Gepäck. Auch den Trocknungsbeutel habe ich diesmal eingelegt. Aufgrund der Erfahrung vom Tauchgang am Freitag, bei dem die Kamera/Blitz-Konfiguration immer ein unangenehmes Drehmoment aufwies (Die Kamera will leicht nach oben, der Blitz am Ende des Armes stark nach unten), habe ich mir am Samstag bei Fantic in Sirnach noch ein Blitzarmelement mit Auftrieb besorgt. Diesmal liegt die Ausrüstung gut im Wasser und lässt sich viel angenehmer bedienen. Auch die Betätigung von Inflator und Nase (zum Druckausgleich) geht recht gut von der Hand, ist halt alles eine Sache der Gewöhnung. Das Scharfstellen und Auslösen mit dem Makro ist noch ein Stück schwieriger: Oft löst die Kamera gar nicht aus, da es ihr wohl zu dunkel ist, da muss ich unbedingt noch die richtigen Einstellungen im Menü wählen.

Bevor ich in den Urlaub fahre, will ich noch ein oder zwei Tauchgänge machen, um ein paar Dinge zu optimieren. Mit den Handbüchern und Internet ist dies doch deutlich einfacher als auf einem schaukelnden Safariboot vor den Brother Islands wo der Buddy schon drängt mich endlich anzuziehen...

Am Freitagabend steige ich beim Wehr in Rheinau ins Wasser


PA174973

Blätter haben die von Anfänger-Unterwasserfotografien geschätzte Eigenschaft nicht davonzuschwimmen


PA174998

Ein paar Dachziegel am Boden, dann Blick nach oben: Ich bin unter der Zollbrücke angekommen


PA175009

Die Brückenpfeiler sind imposant: Wie hat wohl diese Baustelle unter Wasser ausgesehen: Caisson-Arbeiter?


PA175022

ein kleinerer Wels will von mir abgelichtet werden


PA175053

Ein Selfie nach dem Auftauchen


PA175092

Eine gelungene Makroaufnahme eines etwas unspektakulären Objektes


PA195190

Ich wirble mit den Flossen etwas Dreck auf und schon kommen die Fische angeschwommen um Futter zu erwischen


PA195220

Muschelkolonie mit Offenblende 2.0


PA195233

Ein nebliger Sonntagmorgen, nach 48 Minuten fast regungslos im Wasser wird mir kühl


PA195255

Einer der Top-Divespots der Schweiz: Zollbrücke Rheinau


PA195262

Die ersten Tauchversuche mit der Kamera in der Badewanne und Aquarium

Ich bringe heute meine Freundin zum Flughafen und ich habe nun 10 Tage lang sturmfrei. Jetzt kann ich bis zum Abwinken mit meiner neuen Kamera rumspielen. Heute soll sie ihren ersten Tauchgang in der Badewanne und im Aquarium unternehmen. Erst fahre ich aber nach Konstanz und kaufe mir ein gebrauchtes Olympus Zuiko Digital 50mm f2.0 Macro Objektiv. Den entsprechende Planport, der alleine mehr kostet als das gebrauchte Objektiv, kann ich nun auch zum Einsatz bringen: Es wäre doch eine Verschwendung, wenn dieser ungenutzt in der Kiste vor sich hinschimmeln würde. Meine bisherige Erfahrung mit Unterwasserfotografie ist, dass sich eigentlich die besten Erfolge mit Makroaufnahmen einstellen. Im Makrobereich haben die "Hobbyblitze" die noch zahl- und transportierbar sind, eine ausreichende Wirkung, während für Übersichtsaufnahmen meist das Licht nicht reicht.

Wer schon mal auf einem Tauschschiff war, der weiss, was die Unterwasserfotografen dauernd treiben: Umgeben von Unmengen Toilettenpapier, Papierservietten, Taschentüchern und Handtüchern fetten sie ihre O-Ringe und reinigen Linsen und trocknen Gehäuse. Das A und O der Unterwasserfotografie ist halt pedantische Sauberkeit! Eine Fusel, ein Sandkorn oder ein Haar an einem O-Ring wird unweigerlich dazu führen, dass Wasser ins Gehäuse dringt und Kamera und Objektiv unreparabel zerstört werden. Wenn man Glück hat, findet man dann gebraucht noch irgendwo wieder dieselbe Kamera und Objektiv ansonsten kann man künftig das Gehäuse benutzen um darin Kresse anpflanzen. Zu Hause in der warmen Stube ist Sauberkeit ja kein Problem, auf einem schaukelnden Schiff, wo die mitreisenden Passagiere Nüsse knacken, Bierbüchsen öffnen und Krümelgebäck verspeisen, kann eine saubere Umgebung dann aber schon eine ziemliche Herausforderung werden. Man muss sich erst einen Arbeitsplatz schaffen, den man völlig asozial von potenziellen Nestbeschmutzern abschirmt ("Friss dein Prinzenrolle woanders!") und dann so sauber macht, wie sonst nur die heimische Klobrille wenn sich die Queen bei einem zum 5-Uhr-Tee angemeldet hat.

Je nach Objektiv gehört zum Gehäuse der entsprechende Domport: Dieser ist für das Fischauge, die Weitwinkelobjektive und das Standardzoom 14-44mm


PA114634

Die O-Ringe müssen gefettet werden damit der Silikon geschmeidig bleibt: Eine Dichtfunktion hat das Fett allerdings nicht, weniger ist also mehr


DSC01980

Die Rückwand ist durch zwei O-Ringe abgedichtet


PA114627

Der innere O-Ring hat eine geriefelte Oberfläche


PA114622

Ein Beutel Silikagel verhindert das Beschlagen der Optik


PA114633

Alles ist dicht, jetzt heisst es: Wasser marsch!


PA114639

Der erste Versuch ist noch ohne Kamera: Alles ist dicht (zumindest auf Badewannentiefe)


PA114644

Als Kind kannte ich dies als "Slime", heute heisst das "Cyberclean" und dient der Reinigung von High-Tech Geräten


PA114683

Mit dem Cyberclean reinige ich den Spezial-Blitzkabelanschluss (es handelt sich um eine Austauschbuchse von Heinrich Weinkamp und kostet das kleine Vermögen von 174€)


DSC01984

Das TTL-Kabel muss natürlich auch an beiden Seiten wasserdicht sein


DSC01983

Die Kamera sitzt im Gehäuse


DSC01975

Alles dicht: Falls nicht, wäre es ja nur sauberes Trinkwasser und da würde sich der Schaden wohl noch in Grenzen halten


DSC01986

Jetzt ab ins Salzwasser: Die Bartkoralle


PA114661

Die Echinopora Lamellosa


PA114664

Die Goniopora


PA114672

Die Funghia


PA114676

Die grüne Röhrenkoralle wirkt etwas gelblich: Ein Farbstich


PA114675

Das Bild ist knackig scharf


PA114681

Flötenkoralle


PA114680

Ich habe meiner Olympus ein Zuiko Digital 50mm f2.0 Macho gegönnt: Eine Spitzenlinse für Portrait und Makro


DSC01991

Jetzt kann ich auch den Planport verwenden, wohlgemerkt kostet dieser neu 585 CHF: Viel Geld für etwas Alu und Glas


PA114771

Ab in die Wanne und erste Makros vom Plastik-Pinzetti


PA114701

Die Röhrenkoralle im Makro


PA114717

So schön ist mir noch kein Bild der Bartkoralle gelungen


PA114727

Makroaufnahme der Acropora Enzmann


PA114742

Mit dem Gehäuse und dem 50er-Macro gelingen mir tolle Aufnahmen im Aquarium


PA114748

Wow: Das Bild der Ricordea Florida mag gefallen


PA114747

Echinopora Lamellosa in Grossaufnahme


PA114755

Goniopora Polypen


PA114704

Das Gehäuse getrocknet, die Kamera wieder rausgenommen läuft mir der Azurriffbarsch vor die Linse


PA114806

Offene Polypen dank Scheibenreinigung

Am Nachmittag putze ich gründlich die nach einer Woche stark veralgten Aquarienscheiben. Ein paar Stunden später fällt mir auf, dass das Polypenbild der LPS besser denn je ist: Kann es sein, dass sie wegen der nun herumschwebenden Algen in Extase geraten sind? Das wäre ein klarer Hinweis, dass ich wieder mal meine Phytoplanktonkultur auf Vordermann bringen sollte. Auf jedem Fall ist jetzt eine gute Gelegenheit mit meiner neuen Olympus E-620 Bilder zu machen um mich für die geplanten Unterwasserfototauchgänge im Roten Meer vorzubereiten: Erst wenn ich die Kamera an sich wie im Schlaf bedienen kann, werde ich es schaffen eine scharfe, umverwackelte Makroaufnahme des Auges des Walhais im Streiflicht aufzunehmen....

Euphyilia


PA104515

Goniopora


PA104512

Bartkoralle


PA104509

Echinopora Lamellosa


PA104511

"Foxy" das Fuchsgesicht


PA104536

Doktor


PA104537

"Kofi" der Kofferfisch


PA104524

Unterwasser Spiegelreflex Kamera

Über viele Jahre habe ich bei meinen Tauchgängen auf eine einfache Sony-Kompaktkamera mit UW-Gehäuse gesetzt. Da mir die neuere der beiden Kameras (ich habe mal eine auf eBay nachgekauft, da die erste schon ziemliche Altersmacken aufwies) im letzten Tauchurlaub abgesoffen ist (die O-Ringe einmal zu wenig gepflegt...), gönne ich mir in Hinblick auf den kommenden Tauchurlaub etwas richtig Tolles: Eine Olympus-Spiegelreflex in einem richtigen Unterwassergehäuse mit Domport und Profi-Blitz! Ich ersteigere die Ausrüstung, da ich einziger Bieter bin, recht günstig auf Ricardo. Die Kamera hat schon ein paar Tausend Auslösungen auf dem Buckel, aber die Unterwasserausrüstung ist noch jungfräulich-unbetaucht (ausser ein paar Schwimmbadtests). Was will man mehr? 3...2...1...meins! Schon die ganze Woche freue ich mich und hoffe, dass ich, zurück aus Paris, am Donnerstagabend einen Abholschein der Post im Briefkasten vorfinden werde. Ich komme gestern Abend, 2 Stunden später als geplant wegen verspätetem Flug, zu Hause an und da ist auch dieser gelbe Zettel im Briefkasten, Juhuiiii!

Ich mache heute erste Versuche um mich mit der Ausrüstung vertraut zu machen. Nach dem ich die Kissensofas und die eigenen Füsse ausreichend abgelichtet habe, gehe ich in den Garten um die Kamera, noch ohne Gehäuse und Blitz, in freier Wildbahn zu erproben. Wie dann die Kamera im Gehäuse eingebaut ist, der Blitz provisorisch befestigt und verdrahtet (wohlgemerkt alles wasserdicht und doppelt mit Silikon-O-Ringen abgedichtet), mache ich erste Aufnahmen von den Fischen im Aquarium - zur Sicherheit aber noch von aussen durch die Scheibe. Erst wenn ich mit der Ausrüstung gut vertraut bin, werde ich mich damit mal in die Badewanne setzen um meine Zehen zu fotografieren!

Da werden tauchfotografische Träume wahr


DSC01973

Die ersten Testaufnahmen mache ich noch ohne Gehäuse im Garten


PA034163

Die Chiliausbeute ist gut heuer


PA034170

Dann packe ich die Kamera ins Gehäuse und mache Aquarienaufnahmen (noch aus dem Trockenen)


PA034203

Auch ein Unterwasserkamera-Selfie darf nicht fehlen: Kuckuck, ich mache grad ein Duckface!


PA034222